Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu den Enden

См. также в других словарях:

  • Van den Enden — Franciscus van den Enden Franciscus van den Enden est un philosophe originaire des Pays Bas espagnols, né à Anvers autour du 5 février 1602 et mort à Paris le 27 novembre 1674. Il est connu pour avoir été notamment le… …   Wikipédia en Français

  • Franciscus van den Enden — est un philosophe originaire des Pays Bas espagnols, né à Anvers autour du 5 février 1602 et mort à Paris le 27 novembre 1674. Il est connu pour avoir été notamment le professeur de Baruch Spinoza. Il est également connu sous… …   Wikipédia en Français

  • Franciscus van den Enden — (Antwerp ca. 5 February 1602 Paris, 27 November 1674) is mainly known as the teacher of Baruch de Spinoza (1632 1677). His name is also written as Van den Ende , Van den Eijnde , Van den Eijnden , etc. At the end of his life he was also known as… …   Wikipedia

  • Enden — Ênden, verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, aufhören, besonders aufhören zu reden. Hier endet Zevs, verneigt sich tief und geht, Wiel. Welche Form aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben — Serife …   Universal-Lexikon

  • enden — nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; streichen; einstellen; beilegen * * * en|den [ ɛndn̩], endete, geendet <itr.; hat: a) (an einer bestimmten Stelle) ein Ende haben, nicht weiterführen: der Weg endet hier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • enden — ẹn·den; endete, hat / ist geendet; [Vi] 1 etwas endet irgendwo (hat) etwas kommt räumlich an ein ↑Ende (1): Dort endet die Straße; Der Rock endet knapp über dem Knie 2 etwas endet irgendwann (hat) etwas kommt zeitlich zu einem ↑Ende (2): Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • enden — ẹn|den ; nicht enden wollender Beifall …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kreuz mit den großen Senkschmelzen — Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen in der Ausstellung Gold vor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Die Enden der Parabel — (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman wurde 1974 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit muss enden — ist ein großangelegter Roman des englischen Schriftstellers Aldous Huxley (berühmt für Schöne neue Welt). Der Roman wurde im Jahre 1944 erstmalig unter dem englischen Titel „Time must have a stop“ veröffentlicht. Der Titel des Romanes entspricht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»